europa > deutschland > sachsen > goerlitz | 
|
Sachsen - Landkreis Goerlitz (21) - in 148 Panoramen
|
Interaktive Kugelpanoramen 360° x 180° - Navigation mit linker Maustaste oder Buttons |
Altes Schloss Muskau - Bad Muskau
|
| 
|
| Schloss, urspr. Torhaus der alten Burganlage, barocker Umbau Mitte 17. Jh. d. Curt Reinicke II. von Callenberg, Nutzung als Verwaltungssitz, Portal mit Doppelwappen der Adelsfamilien Callenberg und Dohna, heute Standesamt, Touristinformation und Stadtmuseum
- 3 Panoramen (20) - HTML5
|
|
|
|
| Neues Schloss Muskau - Bad Muskau |
| 
|
| Schloss, erste Wasserburg err. zw. 1200 u. 1250, Ersterw. 1245 als Herrensitz der Berold et Thidricus de Muschow, 1520-30 erste schlossaehnl. Umb. d. Ulich V. v. Bieberstein, 1643 Zerstoerungen, 1646-53 Neubau barocke dreifl. Anlage, div. Umbauten durch Pueckler im 19. Jh.
- 10 Panoramen (20) - HTML5 |
|
|
|
| Burg Eckartsberg |
|
|
| 
|
| Wasserburg, erbaut wohl zw. 1200 u. 1250, Ersterw. Ort als Eckardistorph 1310, quadradtische Insel mit wasserf. Ringgraben bzw. Teich, Westseite des Gutes Hasenberg
- 3 Panoramen (18)
|
|
|
|
| Schloss Gebelzig (Ober Gebelzig) |
|
|
| 
|
| Wasserburg, 14. Jh., Stammgut der Familie v. Gersdorff, 1658 Teilung in Ober u. Nieder Gebelzig, Schlossneubau 1839 durch Gottfried Wende, Umbau 1910 durch Artur v. Teichmann, 1945 Enteignung, heute Schule u. Kindertagesstaette
- 3 Panoramen (17)
|
|
|
|
| Stadtbefestigung Goerlitz
|
|
|
| 
|
| Ersterwaehnung 1071 als "villa gorelic", 1346 Oberlausitzer Sechsstaedtebund, Mitte 14. Jh. doppelter Mauerring, 1466/68 Goerlitzer Pulververschwoerung, Schaeden im Dreissigjaehrigen Krieg, Teilung 1945, heute ueber 4.000 Baudenkmale
- 15 Panoramen (18/13) - HTML5
|
|
|
|
| Schloss Grosshennersdorf |
| 
|
| Wasserburg, erb. zw. 1251 u. 1300, Ersterw. 1296 als Herrensitz des Ulmannus de Henrichsdorf, 1408 im Besitz der Fam. v. Gersdorf, Brand 1657, Schlossneubau 1676, ab 1868 beginnender Verfall, ab 1952 tw. Abbruch, Ruine in schlechtem Zustand, im Sommer ueberwuchert
- 9 Panoramen (18) - HTML5
|
|
|
|
| Wasserschloss Hainewalde |
|
|
| 
|
| Wasserburg, erb. wohl zw. 1200 u. 1250, Ersterw. 1383 als Rittersitz, 1392 im Besitz des Nicolaus diclus de Warnsdorf, 1564 Schlossumbau im Renaissancestil durch Christoph v. Nostitz, Vierfluegelanl., Abbruch 1780 wg. Baufaelligkeit, Torhaus u. Grabenrest erh., seit 1998 privat
- 2 Panoramen (18)
|
|
|
|
| Schloss Hainewalde |
|
|
| 
|
| Barockschloss, erbaut 1749-55 durch Samuel Fr. v. Kanitz, Terrassenanlage, 1882/83 Umbauten u. Verlust der barocken Formen, 1927 Verkauf durch Joachim Ernst v. Kyaw an die Gem. Grossschoenau, 1933-45 Wehrertuechtigungslager, heute Leerstand
- 12 Panoramen (18)
|
|
|
|
| Kirchenburg Horka
|
|
|
| 
|
| Wehranlage errichtet um 1200, Mauerverstaerkung waehrend der Hussitenkriege, Restaurierung Ringmauer 2014
- 9 Panoramen (15)
|
|
|
|
| Burg Karlsfried |
|
|
| 
|
| Felsenburg, err. 1357 durch Burggraf Ulrich Tista v. Liebstein, Zollstation, 1412 Besitz des Landvogts Hinko Berka von Dubá, niedergebrannt 1424 durch Hussitten, Wiederaufbau durch Jan v. Wartenberg, Raubnest, 1442 Kauf durch Stadt Zittau u. tw. Abbruch, 1721 Baumaterial fuer Zittau
- 11 Panoramen (18) - HTML5
|
|
|
|
| Steinstock Koenigshain
|
|
|
|  |
| Rittersitz, Wohnturm 13. Jahrhundert, Bruchsteinmauerwerk, Wassergrabensenke erkennbar, Umbau um 1570, gewoelbter Saal im Erdgeschoss, Renaissanceportal und -fenster, heute Museum
- 4 Panoramen (16)
|
|
|
|
| Altes Schloss Koenigshain
|
|
|
|  |
| Wasserschloss, errichtet 1556 durch Joachim Frenzel von Koenigshain, umlaufender Graben verfuellt, 1668 abgebrannt durch Blitzschlag, Wiedererrichtung durch Ernst Moritz von Schachmann, heute unrestauriert leerstehend
- 3 Panoramen (16)
|
|
|
|
| Barockschloss Koenigshain
|
|
|
|  |
| Neues Schloss errichtet 1764-66 durch Carl Adolph Gottlob von Schachmann, Hauptbau mit zwei Seitenfluegeln, Landschaftspark, ab 1930 im Besitz des Dietrich von Heynitz, nach 1945 Kindergarten, 1997-2006 Restaurierung, heute Museum
- 5 Panoramen (16)
|
|
|
|
| Schloss Krobnitz
|
|
|
| 
|
| Rittergut, Ersterw. 1315 "Crobenos", 1604-1686 im Besitz der Herren von Nostitz, 1759 barockes Herrenhaus, 1871 Umbau z. Alterssitz des preuss. Kriegs- u. Marineministers Albrecht Graf von Roon, 1945 Enteignung, Restaurierung 2002-2005, heute Museum
- 4 Panoramen (16)
|
|
|
|
| Herrenhaus und Park Kromlau |
|
|
| 
|
| Park gestaltet ab 1842 als englischer Landschaftspark, heute Azaleen- und Rhododendronpark
- 2 Panoramen (15)
|
|
|
|
| Wasserburg Lautitz (Łuwoćicy) |
|  |
| Wasserburg, erb. wohl zw. 1200 u. 1251, Ersterw. 1206 als Herrens. des Henricus de Lutiz, Erw. 1317 als Herrens. des Albertus de Lutitz, 1318 Otto et Wernerus de Luticz/Luthicz, rechteck. Burginsel im jetzt trock. Teich, Jh. Besitz der v. Gersdorff, Sandstein-Sarkophag des Johann E. v. Gersdorff
- 4 Panoramen (21) HTML5 / - 4 Photos (21) |
|
|
|
| Burg und Kloster Oybin |
| 
|
| Hoehenburg, err. im 13. Jh., erobert 1291 durch die Stadt Zittau, 1311-16 Ausbau unter Heinrich v. Leipa, 1364 Bau des Kaiserhauses unter Kaiser Karl IV., 1366 Bau der got. Kirche, 1369 Kloster der Coelestiner, 1420 u. 1429 erfolgl. Hussitten-angriffe, beginn. Verfall im 16. Jh., Sanierungen ab 1829
- 24 Panoramen (18)
|
|
|
|
| Schloss Spree (Ober Spree)
|
|
|
| 
|
| Rittergut, Ersterwaehnung 1428 als Herrensitz, Schlossbau von 1749
- 1 Panorama (15)
|
|
|
|
| Wasserschloss Tauchritz |
| 
|
| Wasserburg, erb. wohl zw. 1200 u. 1250, Erw. 1317 als Herrensitz des Otto de Thucharaz, 1349-1422 Besitz der Bieberstein auf Friedland, 1611 Kauf Georg v. Warnsdorf, 1683 Zerst. durch Brand, 1686/87 Schlossneubau, 1945 Enteignung, heute Restaurierung Rittergut, Hotelanlage
- 6 Panoramen (18) - HTML5
|
|
|
|
| Stadtbefestigung Zittau |
|
|
| 
|
| Stadtmauer, Ersterw. 1236 als 'sitavia', Stadtmauerbau um 1255, ab 1346 Mitgl. des Sechstaedtebundes, 1424, 1427 u. 1429 erfolgl. Belagerung durch Hussiten, Ausbau der Stadtbef. bis 7-j. Krieg, 1820-69 Abriss der Stadtmauer, wenige Reste erhalten
- 10 Panoramen (17)
|
|
|
|
| Burg Zittau |
|
|
| 
|
| Burganlage, err. nach 1200, Ersterw. 1238 als Herrensitz des Chastolaus de Sitavia, nach Stadtgr. Zittau 1255 verfallen bzw. abgetragen zum Stadtmauerbau, Burghuegel mit Gedenkstein -Hier entstand Zittau- erh.
- 8 Panoramen (18)
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
| Karte: 2016 Wikipedia GNU-Lizenz Urheber Hagar66 based on work of TUBS |
| www.panoramaburgen.de |
|
|
|